preloader

Neeracherried

blog-image

Worum geht es in diesem Projekt?

Das Neeracherried ist ein 105ha großes Flachmoor-Schutzgebiet in der Schweiz und für viele Vogelarten als Brut- und Rastplatz von zentraler Bedeutung. Das regelmäßige Monitoring des Schutzgebietes umfasst u.a. auch die Erhebung der vorkommenden Vogelarten. Typische Bewohner des Rieds sind beispielsweise verschiedene Rallenarten. Mittels akustischer Erfassungen soll geklärt werden, welche Rallenarten vorkommen und wo sich die Vögel im Gebiet aufhalten.


Was macht OekoFor?

Für die akustische Erfassung der Vogelrufe haben wir den ecoPi:Bird entwickelt. Beim Projekt „Neeracherried“ sollte der ecoPi:Bird zusätzlich auch das Verorten der Vögel im Gebiet ermöglichen. Deshalb haben wir den ecoPi:Bird modifiziert und den ecoPi:Bird-2D entwickelt.

Der ecoPi:Bird-2D verfügt über zwei Mikrofone, die Stereo-Aufnahmen der Rufe erlauben und über akustische Laufzeitdifferenzen eine Verortung des rufenden Vogels möglich macht. Mehr Informationen zur Funktionsweise und Konstruktion des Geräts finden Sie in unserem ecoPi:Bird-2D Portfolio-Beitrag.

Neben der Entwicklung der Erfassungsgeräte, übernehmen wir auch die Auswertung der Daten. Mithilfe von maschinellem Lernen soll eine automatisierte Auswertung der Aufnahmen erfolgen. Dazu wird von uns ein eigenes neuronales Netzwerk entwickelt, das auf die akustischen Aufnahmen der Rekorder angewendet werden kann und für jede Aufnahme automatisiert die einzelnen Vokalisationen der Zielvogelarten erkennt.

Über die Laufzeitunterschiede der Vogelrufe an den Mikrofonen und eine anschließende Triangulation können die verschiedene Rufer lokalisiert und das Vorkommen sowie das Verhalten der verschiedenen Rallenarten detailliert untersucht werden.


  • Installierter ecoPi:Bird-2D im Neeracherried.
    © BirdLife Schweiz
  • Eine Mitarbeiterin von BirdLife Schweiz bei der Kontrolle der Geräte.
    © BirdLife Schweiz
  • Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana)
    © H. Reers

Informationen über das Neeracherried:

Aktuelles

  • Februar 2021:
    Die erste Erfassungssaison 2020 konnte bereits erfolgreich abgeschlossen werden. Die bisher gesammelten Daten werden zur Zeit gesichtet und für die Auswertung aufbereitet.
    Eine weitere Erfassungssaison für das Jahr 2021 ist in Planung.

Auftraggeber & Partner

Das Projekt wird von BirdLife Schweiz in Kooperation mit der schweizerischen Vogelwarte koordiniert.
Vor Ort werden wir durch die MitarbeiterInnen von BirdLife Schweiz und dem BirdLife-Naturzentrum Neeracherried unterstützt.

Logo BirdLife Schweiz Logo Schweizerische Vogelwarte